Wir liefern Ordner Mechaniktypen, und drucken Register, Schuber und Mappen individuell nach Ihrem Design
Ordner bedrucken
Register drucken
Schuber
Mappen und Hefter
Tischaufsteller
Klemmbretter
Gleitverschlusstaschen
Hüllen
Mechaniken
Produktverpackungen
Weitere Produktinformationen
Ordner.de existiert seit dem Jahr 2000 und hat Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz aber auch in Italien und den Beneluxländern.
Ein Unternehmen der:
HKP GmbH Online und Printproduktion.
Gerne erstellen wir Ihnen die Druckdaten für alle Ihre Druckobjekte. Darüber hinaus können Sie gerne weitere Druckobjekte anfragen. Als Fachunternehmen im Bereich Print und Medien stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Te.: 0211 239 55 564
Onlineshop für Büro und Werkstattausrüstung
Mechaniktypen wie Combi-Mechanik, Rundring-Mechanik, Bügel-Mechanik
Combi-Mechaniken
Verbinden die Vorteile Rundring- und Bügel-Mechanik. Durch den Bügel hat das Blattgut bei geschlossenem Ordner eine bündige, kantengleiche Blattlage. Dadurch entsteht ein optisch guter Eindruck und die Register können problemlos auch bei größeren Füllhöhen verwendet werden. Durch den Rundring auf der anderen Seite der Mechanik kann das Füllgut leicht zurückgeblättert werden. Combi-Mechaniken sind mittlerweile dank ihrer optimalen Eigenschaften die meist verwendeten Mechaniken.
Rundring-Mechaniken
Zeichnen sich dadurch aus, dass sich die einzelnen Blätter sehr leicht wenden lassen. Damit wird gewährleistet, dass die Blätter selbst bei oftmaligem Gebrauch nicht aus der Mechanik ausreißen. Nachteil ist, dass die Blätter an der Öffnungsseite des Ordners nicht bündig oder kantengleich liegen. Daher sind Ringmechaniken für Füllhöhen ab 25 mm und bei der Verwendung von Registern weniger geeignet. Die Taben der Register werden von den Blättern überdeckt. Ringmechaniken werden sowohl in den hinteren Ordner-deckel als auch in den Ordnerrücken eingebaut.
Bügel-Mechaniken
Haben den großen Vorteil, dass das Blattgut auf beiden Seiten bündig oder kantengleich liegt. Dafür muss das Blattgut beim Umblättern immer über den rechtwinkligen Knick des Bügels gehebelt werden. Ein weiteres Plus der Bügelmechanik ist, dass sie mit einem Niederhalter (Presslok) versehen werden kann, der zugleich die Mechanik gegen Öffnen sichert. Bügelmechaniken werden selten eingesetzt. Sie kommen meist bei großen Füllhöhen in Präsentationsordnern/-ringbüchern, z.B. für Tapetenmuster, zur Anwendung.
Hebel-Mechaniken
Weisen einige Unterschiede zu den herkömmlichen auf: Der Bügel wird in eine Bügelleiste eingenietet. Bei den herkömmlichen Hebel-Mechaniken wird ein Schlangendraht verwendet, der durch eine Lascheführung festgehalten wird. Der Vorteil der Koloman Handler Mechanik ist, dass die Feder in der Bügelleiste integriert ist, wobei ein weiteres Teil eingespart wird, da in den gewöhnlichen Mechaniken eine Blattfeder beigefügt werden muss. Die Hebelmechanik ist eine 2-Ringmechanik mit Teilung 80 mm. Sie lässt sich nur mittels eines Hebels öffnen und schließen. Im geschlossenen Zustand ist sie zugleich verriegelt. Weitere Vorteile dieser Mechanik sind einfache Bedienung und relativ große Füllhöhen. Es gibt sie in drei Füllhöhen (35, 55 und 63 mm). Durch die geraden Säulen schließt auch das Blattgut gerade und dank der runden Bügel wird ein leichtes Blättern ermöglicht.